tennisarm was tun

Tennisarm was tun: Effektive Behandlungstipps

Wussten Sie, dass laut Studien bis zu 50% aller Tennisspieler im Laufe ihrer Karriere einen Tennisarm entwickeln? Diese unangenehme Verletzung, auch als Epicondylitis radialis humeri bekannt, resultiert aus einseitiger Belastung oder Überbeanspruchung und kann erhebliche Einschränkungen im Alltag verursachen. Doch keine Sorge, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man einen Tennisarm effektiv behandeln kann. Als Autor des Redaktionsteams von Polar-Deutschland.de freue ich mich, Ihnen umfassende Tipps und Methoden zu präsentieren, die sowohl akute als auch chronische Zustände berücksichtigen und von medizinischen Behandlungen bis hin zu Übungen und vorbeugenden Maßnahmen reichen.

Die effektivste Tennisarm Behandlung beginnt oft mit einer Mischung aus Ruhe und Kühlung. Kortison-Injektionen sind eine Option, sollten aber wegen möglicher Nebenwirkungen wie Hautschwellungen und Taubheitsgefühlen vorsichtig eingesetzt werden. Eine erfolgreiche Schmerztherapie kann insbesondere durch Kälteanwendungen erzielt werden, bei denen Eisbeutel mehrmals täglich für 30 Minuten verwendet werden. Für chronische Beschwerden sind wiederholte Wärmeanwendungen besonders wirksam.

Eine wichtige Ergänzung jeder Tennisarm Therapie sind Dehnungsübungen. Sie sollten mehrmals täglich durchgeführt werden und können dazu beitragen, Schmerzen innerhalb von ein bis zwei Wochen deutlich zu reduzieren. Weiterhin sind Querfriktionsmassagen und Schallwellentherapie natürliche Methoden, die die Muskelspannung verringern und die Durchblutung fördern.

Falls Sie sich fragen, was Sie bei einem Tennisarm tun können, bieten auch alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur und homöopathische Mittel wirkungsvolle Hilfe. Besonders hervorzuheben ist hier Arnica, welches bei akuten Schmerzen und Bryonia bei Bewegungsschmerzen eingesetzt werden kann. Durch eine Kombination dieser verschiedenen Ansätze kann eine nachhaltige Linderung Ihrer Beschwerden erreicht werden.

Vorsorge ist besser als Nachsorge – eine präventive Maßnahme des Tennisarms schließt die richtige Technik, Haltungsverbesserungen und Arbeitsplatzergonomie ein. Regelmäßige Dehnübungen können ebenfalls zur Vorbeugung beitragen. Wenn Sie weitere Informationen und detaillierte Behandlungsmethoden suchen, bleiben Sie bei uns, denn wir haben zahlreiche Empfehlungen und Tipps für Sie zusammengestellt!

Was ist ein Tennisarm?

Ein Tennisarm, auch bekannt als Epicondylitis humeri radialis, tritt auf, wenn der Sehnenansatz am Ellenbogen durch Überbelastung entzündet ist. Dieses häufige Leiden betrifft nicht nur Sportler wie Tennisspieler, sondern auch Personen, die repetitive Bewegungen in ihrem Beruf ausführen, etwa Handwerker oder Büroangestellte, die viele Stunden am Computer verbringen.

Die Tennisarm Definition umfasst Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens, die bis in den Unterarm ausstrahlen können. Symptome wie Druckschmerzhaftigkeit und Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit verdeutlichen, was ein Tennisarm ist. Auch Aktivitäten wie das Strecken der Hand oder ein kräftiger Händedruck können unangenehme Schmerzen verursachen.

Etwa 2% der deutschen Bevölkerung leiden unter einem Tennisarm. Studien zeigen, dass die Prävalenz von lateralem Epicondylitis in der Allgemeinbevölkerung zwischen 1% und 3% liegt. Die jährliche Inzidenz beträgt etwa 4 bis 7 pro 1.000 Individuen. Personen im mittleren Lebensalter sind am häufigsten betroffen. Die Symptome können je nach Belastung vor Behandlungsbeginn unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Die gute Nachricht: 80% der Betroffenen sind innerhalb eines Jahres schmerzfrei. Allerdings kann ein unbehandelter Tennisarm zu einer chronischen Störung führen. Etwa 50% der Patienten berichten von anhaltenden Symptomen über mehr als ein Jahr hinweg. Unabhängig davon, ob die Schmerzen im linken, rechten oder in beiden Armen auftreten, kann eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung für eine vollständige Genesung entscheidend sein.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen von Tennisarm

Ein Tennisarm, medizinisch als Epicondylitis lateralis bezeichnet, tritt häufig bei Menschen im vierten Lebensjahrzehnt auf. Zu den Hauptursachen von Tennisarm gehören mikroskopisch kleine Risse im Gewebe, die durch Überlastung entstehen können. Diese Risse sind oft das Ergebnis von Überbeanspruchung und Monotonie in den Bewegungen des Ellenbogens. Menschen, die einseitige Bewegungen am Computer oder im Handwerk ausführen, haben ein erhöhtes Risiko für einen Tennisarm. Die Behandlung eines Tennisarms kann, vor allem wenn chronisch, mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Überbeanspruchung und monotone Bewegungen

Die Überbeanspruchung des Ellenbogens ist eine der häufigsten Ursachen von Tennisarm. Tätigkeiten wie Computerarbeit, Bügeln, und sogar bestimmte Sportarten führen oft zu einer stetigen Belastung der Unterarmmuskulatur. Bestimmte Berufe wie Handwerker, Musiker und Sportler sind besonders betroffen. Überbeanspruchung Ellenbogen führt zu kleinen Mikroverletzungen, die sich mit der Zeit verschlimmern können, wenn keine adäquate Behandlung erfolgt.

Altersbedingte Veränderungen und Risikofaktoren

Die tennisarm Risikofaktoren ändern sich mit dem Alter. Menschen zwischen 35 und 50 Jahren sind am häufigsten betroffen. Altersbedingte Veränderungen im Gewebe und eine schwächelnde Unterarmmuskulatur können das Risiko für Mikroverletzungen im Ellenbogen erhöhen. Rauchen, Übergewicht und Typ 2 Diabetes sind zusätzliche Risikofaktoren für die Entwicklung eines Tennisarms. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass unbehandelte Beschwerden zu chronischen Schmerzen führen können, was den Heilungsprozess verlängert und möglicherweise irreversible Schäden verursacht.

EBENSO LESEN:
Optimale Sätze pro Training: Ein Guide
RisikofaktorenBeschreibung
Überbeanspruchung EllenbogenMikroskopisch kleine Risse durch einseitige Bewegungen
BerufeHandwerker, Musiker und PC-Nutzer weisen ein höheres Risiko auf
Altersbedingte VeränderungenMenschen im Alter von 35 bis 50 Jahren sind besonders betroffen
Allgemeine GesundheitsfaktorenRauchen, Übergewicht und Typ 2 Diabetes erhöhen das Risiko

Tennisarm Diagnose: Wie wird er festgestellt?

Die Diagnose des Tennisarms ist ein entscheidender Schritt zur effektiven Behandlung. Um einen Tennisarm festzustellen, wird eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren eingesetzt. So können verschiedene charakteristische Merkmale analysiert und andere mögliche Ursachen für die Symptomatik ausgeschlossen werden.

Fachärztliche Untersuchung

Die fachärztliche Untersuchung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese, bei der der Arzt die Krankheitsgeschichte, den Alltag und die Belastungen des Patienten erfasst. Dabei wird überprüft, ob repetitiv-monotone Bewegungen oder Überlastungen der Unterarmmuskulatur vorliegen

Neben der Anamnese ist die körperliche Untersuchung ein wichtiger Bestandteil der Tennisarm Diagnose. Der Arzt testet die Beweglichkeit und findet durch gezielte Handgriffe, Schmerzen und Druckpunkte heraus, ob eine Enthesitis im Ellenbogen vorliegt. Bei etwa 80% der Fälle erfolgt die Tennisarm Diagnose durch diese Methoden.

Tennisarm Diagnose

Bildgebende Verfahren

Um die Diagnose zu untermauern und andere Erkrankungen wie eine Gelenkarthrose auszuschließen, können bildgebende Verfahren verwendet werden. Häufige Methoden sind:

  • Röntgen: Zeigt Veränderungen am Knochen, die auf eine langfristige Überlastung hindeuten können
  • MRT: Visualisiert Weichteilschäden und Entzündungen der Sehnen am besten
  • Ultraschall: Hilft, strukturelle Schäden an den Muskeln und Sehnen darzustellen

Eine gezielte Fachärztliche Untersuchung in Kombination mit den bildgebenden Verfahren bietet die beste Grundlage zur genauen Tennisarm Diagnose.

UntersuchungsmethodeBeschreibung
RöntgenZeigt Knochenveränderungen
MRTErkennt Weichteilschäden und Entzündungen
UltraschallVisualisiert Muskeln- und Sehnenschäden

Tennisarm Symptome: Woran erkennt man ihn?

Tennisarm Symptome sind vielfältig und treten häufig bei Personen auf, die repetitiven Bewegungen nachgehen. Bis zu 9% der Deutschen erleiden jährlich einen Tennisellenbogen. Nur etwa 50% der Betroffenen suchen eine ärztliche Behandlung auf, um Symptome wie Schmerzen beim Tennisarm zu lindern.

Schmerzen und Druckempfindlichkeit

Schmerzen beim Tennisarm beginnen oft im äußeren Ellenbogen und strahlen in den Unter- und Oberarm sowie bis zur Hand aus. Diese Schmerzen sind besonders ausgeprägt bei Drehbewegungen und Handbewegungen in Richtung Handrücken. Eine deutliche Druckempfindlichkeit im Bereich des äußeren Ellenbogens gehört auch zu den häufigsten Tennisarm Symptomen.

Tennisarm Symptome

Der rechte Arm ist 3-4 Mal häufiger betroffen als der linke Arm. Verspätete Behandlung kann zu bleibenden Schäden führen, die oft nur operativ behandelt werden können.

Bewegungseinschränkungen und Muskelverhärtungen

Bewegungseinschränkungen sind ebenfalls häufig bei einem Tennisarm. Patienten können beim Ausführen einfacher Handbewegungen Schwierigkeiten haben. Muskelverhärtungen treten oft in Verbindung mit den Schmerzen auf und führen zu weiteren Einschränkungen. Schätzungen zufolge können 85-90% der Fälle durch konservative Therapien wie Physiotherapie und Ruhigstellung erfolgreich behandelt werden.

Nur rund 5% bis 10% der Betroffenen mit einem Tennisarm sind tatsächlich Tennisspieler. Die meisten Patienten kommen aus Berufen, die wiederholte Bewegungen erfordern, wie Lehrer und Handwerker.

SymptomHäufigkeitAnmerkung
Schmerzen beim TennisarmSehr häufigBesonders bei Bewegung
DruckempfindlichkeitHäufigAn der Außenseite des Ellenbogens
BewegungseinschränkungenHäufigBei Hand- und Armbewegungen
MuskelverhärtungenGelegentlichIm Ellenbogen- und Armbereich

Akute Behandlungsmethoden

Die akute Behandlung eines Tennisarms ist von entscheidender Bedeutung, um Schmerzen und Entzündungen rasch zu lindern und die Heilung zu fördern. Eine Kombination aus Kühlung, Ruhigstellung und Wärmeanwendungen kann dabei effektiv sein.

Ruhigstellung und Kühlung

Die Ruhigstellung bei Tennisarm reduziert die Belastung und ermöglicht den betroffenen Sehnen zu heilen. Dazu können Armschienen oder elastische Binden verwendet werden. Eine Kühlung Tennisarm mit Coolpacks hilft, die Entzündung zu verringern und akute Schmerzen zu lindern. Es ist wichtig, Coolpacks stets in ein Tuch zu wickeln, um Hautschäden zu vermeiden. Bei akuten Beschwerden erweisen sich auch Kortisoninjektionen als hilfreich, sollten allerdings nicht langfristig genutzt werden.

Tennisarm akute Behandlung

Kälte- und Wärmeanwendungen

Nach der ersten akuten Phase ist oft eine Kombination aus Kühlung Tennisarm und Wärmeanwendungen sinnvoll. Während Kühlung Entzündungen abschwächt, können Wärmeanwendungen bei langanhaltenden Beschwerden effektiver sein und die Durchblutung fördern. Diese Anwendungen unterstützen bei der Schmerzlinderung und tragen zur Genesung bei, indem sie die Muskulatur entspannen und die Sehnen geschmeidiger machen.

KühlungWärmeanwendungen
Reduziert EntzündungenFördert Durchblutung
Lindert akute SchmerzenHilft bei chronischen Beschwerden
Sofort nach Verletzung anwendenNach der akuten Phase anwenden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Kombination von Kühl- und Wärmeanwendungen zur Linderung von Tennisarmschmerzen beitragen kann. Die Tennisarm akute Behandlung sollte stets auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

EBENSO LESEN:
Yoga Taube: Perfekte Pose für Balance & Kraft

Chronische Tennisarm Behandlung

Für die Behandlung eines chronischen Tennisarms gibt es mehrere effektive Methoden, die Linderung bringen und die Heilung fördern.

Querfriktionsmassage

Die Querfriktionsmassage ist eine beliebte Technik, die speziell zur Behandlung von Sehnenverletzungen eingesetzt wird. Dabei wird mit gezieltem Druck quer zur Faserstruktur der Muskeln und Sehnen massiert. Dies kann helfen, Verklebungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern, um die Heilung des chronischen Tennisarms voranzutreiben. Patienten berichten oft von einer deutlichen Schmerzlinderung nach mehreren Sitzungen.

Schallwellentherapie und Physiotherapie

Die Schallwellentherapie ist eine weitere wichtige Methode bei der Tennisarm chronische Behandlung. Sie verwendet hochfrequente Schallwellen, die in das Gewebe eindringen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und Entzündungen zu reduzieren. Studien zeigen, dass die Beschwerden in den meisten Fällen innerhalb von zwölf Monaten ohne größere Behandlungen verschwinden, aber die Schallwellentherapie kann diesen Prozess erheblich beschleunigen.

In Kombination mit der Physiotherapie bei Tennisarm kann die Beweglichkeit und Kraft im betroffenen Arm wiederhergestellt werden. Physiotherapeuten empfehlen, Dehnungs- und Kräftigungsübungen bis zu dreimal täglich durchzuführen, allerdings erst nach dem Abklingen starker Schmerzen. Bei einem speziellen Trainingsprogramm, an dem zunächst 78 Patienten teilnahmen und später auf 278 Teilnehmer anwuchs, berichteten die Teilnehmer von einer Reduzierung der Schmerzen und einer Verbesserung der Armbeweglichkeit, ganz ohne Medikamente.

Tennisarm was tun: Übungen und Therapien zur Linderung

Ein Tennisarm kann äußerst belastend sein und bedarf einer gezielten Behandlung, um die Schmerzen zu lindern und die Funktionalität wiederherzustellen. Effektive Therapien und gezielte Übungen bei Tennisarm können erheblich zur Genesung beitragen und den Alltag erleichtern.

Exzentrische Übungen

Exzentrische Übungen spielen eine zentrale Rolle in der Behandlung von Tennisarm. Diese Übungen zielen darauf ab, die Belastbarkeit und Stärke der betroffenen Sehnen zu erhöhen, indem sie kontrollierte Dehnungen und Belastungen erzeugen. Studien zeigen, dass exzentrische Übungen bei richtiger Anwendung eine Verbesserung der Symptome bei rund 80% der Patienten bewirken können.

Dehnungs- und Kräftigungsübungen

Regelmäßige Dehnungsübungen unterstützen die Flexibilität und helfen dabei, Muskelverspannungen zu lösen. Besonders effektiv sind Faszien-Rollmassagen, die bei über 70% der Anwender eine merkliche Reduktion der Muskelspannung im Unterarm bewirken. Angemessene Kräftigungsübungen tragen ebenfalls dazu bei, die Muskulatur um das Ellenbogengelenk zu stärken und damit das Risiko erneuter Verletzungen zu minimieren.

Es wird empfohlen, Dehnungsübungen mehrmals täglich für jeweils mindestens zwei Minuten durchzuführen. Kurze, aber konsistente Sitzungen können langfristig zu einer Reduktion der Schmerzen um bis zu 50% führen.

ÜbungstypEmpfohlene DauerErfolgsrate
Exzentrische ÜbungenMehrmals täglich, 2 Minuten pro Sitzung80%
DehnungsübungenMehrmals täglich, 2 Minuten pro SitzungBis zu 70% Verbesserung
Faszien-RollmassagenMehrmals wöchentlichÜber 70% Reduktion der Muskelspannung
KräftigungsübungenMehrmals wöchentlichSignifikante Reduktion der Schmerzen

Die Kombination verschiedener Therapieansätze, einschließlich exzentrischer und Dehnungsübungen, kann die Beschwerden eines Tennisarms deutlich lindern. Eine kontinuierliche und konsequente Anwendung dieser Übungen führt oft zu einer erheblichen Verbesserung der Symptome und einer Wiederherstellung der Funktionen innerhalb weniger Wochen.

Alternative Behandlungsmethoden

Für viele Menschen mit einem Tennisarm, kann eine alternative Behandlungsmethode wie die Akupunktur Tennisarm Symptome effektiv lindern. Akupunktur basiert auf der chinesischen Medizin und zielt darauf ab, den Energiefluss im Körper zu regulieren. Bei einem Tennisarm kann dieser Ansatz hilfreich sein, um Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.

Akupunktur

\Ein bedeutender Vorteil der Akupunktur Tennisarm Behandlung ist, dass sie auf natürliche Weise arbeiten und oft weniger Nebenwirkungen als konventionelle Methoden haben. Statistiken zeigen, dass rund fünf Prozent der Menschen mit einem Tennisarm einen direkten Bezug zum Tennissport haben. Zudem sind Handwerker, Bauarbeiter und Personen, die viel am Computer arbeiten, besonders gefährdet.

Bei Tennisarm kann der Einsatz von Akupunktur eine wichtige Rolle spielen, insbesondere für Personen, die keine Kortisoninjektionen erhalten möchten. Akupunktur zielt darauf ab, die natürliche Selbstheilung des Körpers zu fördern und kann bei richtiger Anwendung die Symptome erheblich lindern.

Homöopathie und natürliche Mittel

Eine andere Tennisarm alternative Behandlung ist die Homöopathie bei Tennisarm. Homöopathische Mittel sind oft pflanzlicher Herkunft und können Entzündungen und Schmerzen auf natürliche Weise reduzieren. Betroffene der typischen Altersgruppe von 35 bis 50 Jahren profitieren möglicherweise stark von diesen alternativen Ansätzen.

Weitere Naturheilmittel, wie Bäder in Heilerde oder die Anwendung von bestimmten Salben, können zusätzlich zur Linderung der Beschwerden beitragen. Es wird geschätzt, dass etwa 80 Prozent der Betroffenen innerhalb eines Jahres schmerzfrei sind, wobei der Heilungsverlauf je nach Intensität der Beschwerden variiert.

EBENSO LESEN:
Yoga für Schwangere: Sanfte Übungen & Tipps
Alternative MethodeVorteileNachteile
AkupunkturNatürliche Schmerzreduktion, Förderung der SelbstheilungErfordert mehrere Sitzungen
HomöopathieWeniger Nebenwirkungen, pflanzliche BasisWirkung umstritten, individuelle Anpassung notwendig
NaturheilmittelKostengünstig, leicht anzuwendenLangsamere Wirkung, wissenschaftlich weniger belegt

Allem voran ist es essenziell, die gewählte Methode regelmäßig anzuwenden und auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Die alternative Behandlungsmethode kann wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen und sollte als ergänzende Therapieoption berücksichtigt werden.

Prävention: Tennisarm vorbeugen

Präventive Maßnahmen gegen einen Tennisarm sind entscheidend, um langfristige Beschwerden zu vermeiden. Dabei spielen richtige Techniken und Haltungsverbesserungen sowie die Arbeitsplatzergonomie eine wichtige Rolle. Diese Anpassungen tragen nicht nur zur Vorbeugung eines Tennisarm, sondern auch anderer Beschwerden wie dem Mausarm bei.

Richtige Techniken und Haltungsverbesserungen

Um einem Tennisarm vorzubeugen, ist es wichtig, die Bewegungen beim Sport und im Alltag korrekt auszuführen. Tennisellenbogen tritt bei Profisportlern selten auf, trifft jedoch häufig Freizeit- und Amateursportler. Bereits kleine Korrekturen in der Technik können die Belastung auf die Unterarmmuskulatur deutlich reduzieren. Empfohlene Dehnübungen, die die Muskulatur für dreißig Sekunden dehnen, helfen dabei, die Flexibilität zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen.

Arbeitsplatzergonomie und regelmäßige Dehnübungen

Eine detaillierte Überprüfung der ergonomischen Situation am Arbeitsplatz wird empfohlen, um langfristige Probleme zu vermeiden. Vor allem Personen, die täglich viele Stunden am PC verbringen, wie Sekretärinnen, Programmierer und Sachbearbeiter, sind oft betroffen. Eine ergonomische Anpassung des Arbeitsplatzes, wie die korrekte Eingabegeräteauswahl und die Höhenanpassung des Schreibtisches, kann zur Entlastung beitragen. Regelmäßige Dehnübungen sind ebenso wichtig, um die Muskulatur zu entspannen und zu stärken.

MaßnahmenBeschreibung
Korrekte TechnikVermeidung von Überbelastungen und Ausführung in korrekter Form
Ergonomische AnpassungenArbeitsplatz individuell anpassen, um Beschwerden zu vermeiden
Regelmäßige DehnübungenMuskulatur entspannen und stärken durch spezifische Dehn- und Kräftigungsübungen

Fazit

Die vorangegangenen Abschnitte bieten eine umfassende Tennisarm Zusammenfassung, die alle wichtigen Aspekte von Diagnose, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und Präventivmaßnahmen abdeckt. Besonders relevant für die Altergruppe zwischen 45 und 54 Jahren, zeigt sich, dass die Diagnose meistens durch körperliche Untersuchungen erfolgt, und bei anhaltenden Beschwerden werden Röntgen oder MRT eingesetzt. Diese gründliche Evaluation ist entscheidend für den Tennisarm Behandlungserfolg.

Es wurde deutlich, dass nicht-steroidale Antirheumatika über einige Tage bis wenige Wochen eingenommen werden können, während Kortisonspritzen langfristig keinen Nutzen bringen. Orthesen wie die Epicondylitisbandage sind besonders für Patienten unter 45 Jahren vorteilhaft, während Akupunktur und Stoßwellentherapie eine kurzfristige Linderung bieten können, jedoch in der Wirksamkeit variieren. Physikalische Therapien zeigen sich als effektivste Methode zur Linderung von Symptomen, auch wenn die Behandlung oft Geduld erfordert.

Zusammenfassend ist Tennisarm eine selbstlimitierende Krankheit, die in 1 bis 2 Jahren heilen kann, wobei 90 Prozent der Fälle innerhalb eines Jahres ohne Behandlung abklingen. Monotone Bewegungen sollten in Sport, Freizeit und Beruf vermieden oder reduziert werden, um den Heilungsverlauf zu unterstützen. Mit der richtigen Kombination aus Diagnostik, Therapie und Prävention können Betroffene ihre Beschwerden erfolgreich lindern und langfristig vermeiden.

FAQ

Was ist ein Tennisarm?

Ein Tennisarm, auch als Epicondylitis humeri radialis bekannt, ist eine Schmerzerkrankung, die durch eine Überbeanspruchung der Muskulatur und Sehnen im Bereich des Ellenbogens verursacht wird.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für einen Tennisarm?

Ursachen sind meist Überbeanspruchung und monotone Bewegungen des Ellenbogens. Altersbedingte Veränderungen und berufliche Risikofaktoren können ebenfalls eine Rolle spielen.

Wie wird ein Tennisarm diagnostiziert?

Ein Tennisarm wird durch eine fachärztliche Untersuchung festgestellt. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT können auch verwendet werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Welche Symptome deuten auf einen Tennisarm hin?

Typische Symptome sind Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Ellenbogenbereich sowie Bewegungseinschränkungen und Muskelverhärtungen.

Welche akuten Behandlungsmethoden gibt es für einen Tennisarm?

Zu den akuten Behandlungsmethoden gehören Ruhigstellung und Kühlung des betroffenen Bereiches sowie Kälte- und Wärmeanwendungen, um die Schmerzen zu lindern.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für einen chronischen Tennisarm?

Chronische Tennisarmbehandlungen umfassen oft Querfriktionsmassagen sowie therapeutische Ansätze wie Schallwellentherapie und Physiotherapie.

Welche Übungen und Therapien können bei einem Tennisarm helfen?

Exzentrische Übungen und Dehnungs- sowie Kräftigungsübungen können helfen, die Symptome eines Tennisarms zu lindern und die Muskulatur zu stärken.

Gibt es alternative Behandlungsmethoden für den Tennisarm?

Ja, alternative Behandlungsmethoden wie Akupunktur und Homöopathie, sowie natürliche Mittel können zur Linderung der Symptome beitragen.

Wie kann man einem Tennisarm vorbeugen?

Präventive Maßnahmen beinhalten die Anwendung richtiger Techniken und Haltungsverbesserungen sowie ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz und regelmäßige Dehnübungen.
Polar Deutschland Favicon
Über den Autor
Levent Elci