histaminintoleranz symptome

Histaminintoleranz Symptome und Anzeichen

Wussten Sie, dass schätzungsweise zwei Millionen Deutsche an Histaminintoleranz leiden? Als Mitglied der Redaktion von Polar-Deutschland.de freue ich mich, Sie durch dieses wichtige Thema zu führen. Histaminintoleranz ist die dritthäufigste Nahrungsmittelunverträglichkeit in Deutschland, nach Laktoseintoleranz und Fruktose-Malabsorption. Die Symptome variieren stark und betreffen etwa 80% der Betroffenen mit unspezifischen Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen, Hautrötungen und Herzrasen.

Die Symptome von Histaminintoleranz sind sehr vielfältig: Dazu gehören Hautrötungen, Juckreiz, Nesselsucht, Herzrasen, Durchfall und Bauchschmerzen. Histaminintoleranz kann durch erworbene oder selten durch angeborene Störungen des Histaminabbaus im Körper verursacht werden. Ein besseres Verständnis der Symptome kann bei der Diagnose von Histaminintoleranz von unschätzbarem Wert sein.

Histamin wird aus der Aminosäure Histidin gebildet und in Mastzellen, Blutplättchen und Nervenzellen gespeichert. Es spielt zahlreiche physiologische Rollen im Körper, einschließlich der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus und der Magensaftsekretion. Die Beschwerden bei Histaminintoleranz können sich bei Verzicht auf histaminreiche Lebensmittel verbessern, was ein wichtiger Aspekt der Behandlung von Histaminintoleranz ist.

Bei histaminbedingten Hautreaktionen (Urtikaria) treten meistens kleine, flüchtige Schwellungen auf, die innerhalb von 24 Stunden verschwinden, solange der Auslöser bleibt. Herz-Kreislauf-Symptome bei Histaminintoleranz umfassen Herzrasen und Herzstolpern, die als harmlose Herzrhythmusstörungen gelten. Frauen berichten vermehrt von Menstruationsbeschwerden als Symptom der Histaminose. All diese Anzeichen und Symptome sind entscheidend für die Diagnose von Histaminintoleranz.

Was ist eine Histaminintoleranz?

Histaminintoleranz, oft auch als *Histaminose* bezeichnet, ist eine störende Anomalie des Körpers, bei der erhöhte Mengen von Histamin nicht adäquat abgebaut werden können. Dies resultiert hauptsächlich aus einem Mangel an den notwendigen Enzymen, insbesondere der Diaminoxidase (DAO). Diese Störung kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen und wird nicht selten durch bestimmte Nahrungsmittel oder Medikamente ausgelöst.

Definition und Ursache

Die Histaminintoleranz betrifft ca. 1% bis 3% der Bevölkerung. Studien zeigen, dass bei fast 80% der Betroffenen die Aktivität des DAO-Enzyms reduziert ist, was das Unvermögen des Körpers, Histamin abzubauen, erheblich beeinträchtigt. Innerhalb von 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr histaminhaltiger Lebensmittel können zahlreiche Histamin-Symptome auftreten, die von Hautreaktionen bis zu Verdauungsproblemen reichen.

Histamin im Körper

Histamin ist ein biogenes Amin, das im Körper verschiedene essenzielle Funktionen erfüllt. Es wirkt als Botenstoff in Neurotransmitteraktivitäten und spielt eine entscheidende Rolle als Mediator bei Entzündungen und allergischen Reaktionen. Wenn jedoch die Histaminabbauprozesse gestört sind, kann eine Überaktivität zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Bis zu 70% der Betroffenen berichten von Symptomen im Zusammenhang mit histaminreichen Nahrungsmitteln wie Käse, Wein und Fisch.

Antihistaminika können bei Bedarf die Symptome innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach Einnahme lindern. Dennoch ist eine histaminarme Diät oft die effektivste Maßnahme, um die Beschwerden zu minimieren. Eine signifikante Symptomlinderung wird bei bis zu 80% der Betroffenen durch solche diätetischen Änderungen erreicht.

LebensmittelHistamingehalt
RotweinBis zu 670 µg/l
ChampagnerCa. 670 µg/l
Gereifte KäsesortenHoch
Geräuchertes FleischHoch
Viele FischprodukteHoch

Häufige Histaminintoleranz Symptome

Die Symptome von Histaminintoleranz sind vielfältig und können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Der Körper reagiert auf eine übermäßige Menge an Histamin, was zu einer Reihe von allergischen Reaktionen führen kann. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Hautreaktionen, Verdauungsprobleme sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden.

Symptome von Histaminintoleranz

Hautreaktionen

Histaminintoleranz kann zu einer Vielzahl von Hautreaktionen führen. Dazu gehören Symptome wie Nesselsucht, starke Hautrötungen und Juckreiz, die durch die Stimulierung von Mastzellen und die Freisetzung von Histamin vermittelt werden. Je nach Schwere können diese Symptome sehr unangenehm und belastend sein.

Verdauungsprobleme

Verdauungsprobleme sind ebenfalls häufige Symptome von Histaminintoleranz. Symptome wie Bauchschmerzen, Krämpfe und Durchfall treten aufgrund der gesteigerten Aktivität der Muskelzellen im Verdauungstrakt sowie erhöhter Magensäureproduktion auf. Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und sind oft schwer zu diagnostizieren.

Herz-Kreislauf-Beschwerden

Die Auswirkungen von Histamin auf den Herz-Kreislauf können ebenfalls vielfältig sein. Symptome wie Herzrasen, niedriger Blutdruck und gelegentliche Schocksymptome können entstehen, wenn Histamin die Gefäßweite beeinflusst. Diese Symptome sind besorgniserregend und erfordern möglicherweise medizinische Eingriffe.

Weitere häufige Symptome

Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen von Histaminintoleranz gibt es weitere häufige Beschwerden, die auftreten können. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schwindel und allgemeine Schwäche. Diese Symptome können verschiedene Ursachen haben und sollten in einem umfassenden Diagnoseprozess berücksichtigt werden.

EBENSO LESEN:
Vitaminübersicht: Wie viele Vitamine gibt es?

Histaminintoleranz und Hautreaktionen

Histaminintoleranz (HIT) kann eine Vielzahl von Hautreaktionen hervorrufen, darunter Nesselsucht (Urtikaria), Juckreiz und Durchblutungsstörungen. Diese Reaktionen sind oft das Ergebnis der Freisetzung von entzündungsfördernden Substanzen durch Mastzellen, die eine zentrale Rolle in der Histamin-Freisetzung spielen.

allergene Hautreaktionen

Nesselsucht und Hautrötungen

Nesselsucht, auch bekannt als Urtikaria, zeigt sich durch das Auftreten von Quaddeln und roten Flecken auf der Haut. Diese allergenen Hautreaktionen werden häufig durch die Freisetzung von Histamin ausgelöst, was zu Schwellungen und Hautrötungen führt. Bei etwa 1% der Bevölkerung in der Schweiz, die von einer Histaminintoleranz betroffen sind, kommt es durch den DAO-Mangel zu solchen Symptomen.

Juckreiz

Ein häufiges Symptom bei Histaminintoleranz ist intensiver Juckreiz. Dieser kann nicht nur lästig, sondern auch ein Anzeichen für eine zugrundeliegende Durchblutungsstörung oder eine allergische Reaktion sein. Histaminreiche Lebensmittel wie gereifter Käse, Rotwein und andere fermentierte Produkte können diesen Juckreiz verstärken.

Durchblutungsstörungen

Histamin kann durch die Erweiterung der Blutgefäße zu einer erhöhten Durchblutung führen, was Flush-Symptome wie Rötungen und ein Wärmegefühl zur Folge hat. Bei Patienten mit vermindertem DAO-Enzym tritt diese Reaktion häufig schubweise auf, was die Diagnose erschwert. Chronische Darmerkrankungen, wie das Reizdarmsyndrom, können diese Symptome zusätzlich begünstigen.

Symptome im Verdauungstrakt bei Histaminintoleranz

Die Symptome im Verdauungstrakt bei Histaminintoleranz sind vielfältig und können stark variieren. Häufige Beschwerden umfassen Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen, Durchfall, Magenbeschwerden und Übelkeit. Diese Probleme entstehen durch die Aktivierung der glatten Muskelzellen im Darm, die durch Histamin stimuliert werden.

Bauchschmerzen und Krämpfe

Bauchschmerzen und Krämpfe sind typische gastrointestinale Symptome. Sie treten meist durch die erhöhte Aktivität der glatten Muskelzellen auf, die durch das Histamin angeregt werden. Infolgedessen können sich die Schmerzempfindungen intensivieren und zu erheblichen Beschwerden führen.

Blähungen und Durchfall

Blähungen und Durchfall gehören ebenfalls zu den Symptomen im Verdauungstrakt, die bei einer Histaminintoleranz auftreten können. Diese Beschwerden werden durch eine erhöhte Sekretion von Magensäure verstärkt. Histaminreiche Lebensmittel können die Symptome erheblich verschärfen.

Magenbeschwerden und Übelkeit

Magenbeschwerden wie Übelkeit und Sodbrennen sind häufige Begleiterscheinungen bei Histaminintoleranz. Sie entstehen oft durch die Reaktion des Magen-Darm-Trakts auf histaminreiche Nahrung. Eine angepasste Ernährung bei Histaminintoleranz, die histaminreiche Lebensmittel meidet, kann diese Beschwerden lindern.

BeschwerdenUrsache
Bauchschmerzen und KrämpfeErhöhte Aktivität glatter Muskelzellen durch Histamin
Blähungen und DurchfallErhöhte Magensäuresekretion
Magenbeschwerden und ÜbelkeitReaktion auf histaminreiche Nahrung

Histaminintoleranz und Kopfschmerzen

Histaminintoleranz kann eine erhebliche Rolle bei der Entstehung von Kopfschmerzen und Migräne spielen. Besonders betroffen sind Frauen über 40, die häufiger unter diesen Symptomen leiden als Männer. Migräne und Kopfschmerzen können durch verschiedene Mechanismen von Histamin im Körper ausgelöst werden.

Kopfschmerzen bei Histaminintoleranz

Migräne und Kopfschmerzen

Eine der häufigsten Beschwerden bei Histaminintoleranz sind stechende Kopfschmerzen. Migräneanfälle, die oft 4 bis 72 Stunden dauern können, sind bei Betroffenen besonders ernst zu nehmen. Studien zeigen, dass bis zu 9% der erwachsenen Bevölkerung an Migräne leiden, wobei Frauen überproportional betroffen sind. Interessanterweise haben etwa 7% aller Migränepatientinnen menstruelle Migräneanfälle. Ernährungsumstellung, eine strikte histaminarme Diät und die Einnahme des Enzyms DAO haben bei rund 80% der Studienteilnehmer zu einer signifikanten Minderung der Migräne geführt.

Ursachen und Mechanismen

Histamineffekte im Körper können direkt zu Migräneauslösern führen. Histamin beeinflusst die Blutgefäße im Gehirn, was sich auf deren Erweiterung und Verengung auswirken kann. Dies kann Migräne und Kopfschmerzen verstärken. Zusätzlich können Stress, Magen-Darm-Infekte und bestimmte Medikamente eine vermehrte Histaminfreisetzung verursachen. Überraschenderweise tragen auch Lebensmittel wie gereifter Käse, Rotwein und fermentierte Produkte zu erhöhten Histaminleveln bei, was schließlich Kopfschmerzen bei Histaminintoleranz bewirken kann.

Ein fundiertes Verständnis der Histamineffekte und der Migräneauslöser ist entscheidend, um Betroffenen eine wirkungsvolle Linderung zu bieten. Ein kontinuierliches Symptom- und Ernährungstagebuch kann bei der Langzeitbeobachtung der Histaminintoleranz hilfreich sein.

EBENSO LESEN:
Komplexe Kohlenhydrate – Eine Ernährungsübersicht
FaktorEinfluss auf Histaminintoleranz und Kopfschmerzen
ErnährungEinnahme histaminreicher Lebensmittel wie Rotwein und gereifter Käse kann Migräne und Kopfschmerzen verstärken.
HormoneHormonelle Schwankungen, insbesondere Abfall des Östrogenspiegels, sind häufig Migräneauslöser bei Frauen.
MedikamenteBestimmte Medikamente wie Diclofenac können die Freisetzung von Histamin im Körper fördern, was zu Kopfschmerzen führt.
Stress und SportBeides erhöht die Histaminfreisetzung und kann Symptome einer Histaminintoleranz verstärken.

Histaminintoleranz im Herz-Kreislauf-System

Histaminintoleranz zeigt sich häufig in Form von Herzsymptomen bei Histaminintoleranz und anderen kardiovaskulären Reaktionen. Histamin kann durch seine Wirkung auf die Herzkranzgefäße zu Symptomen wie Herzklopfen und Herzrasen führen. Das Wissen um diese Zusammenhänge und das Erkennen der kardiovaskulären Reaktionen kann betroffenen Personen helfen, ihre Symptome besser zu verstehen und zu managen.

Herzsymptome bei Histaminintoleranz

Herzklopfen und Herzrasen

Herzklopfen und Herzrasen sind häufige Herzsymptome bei Histaminintoleranz. Diese Symptome werden oft durch eine Überaktivität der H2-Rezeptoren im Herzen ausgelöst, was zu einer gestörten elektrischen Erregungsbildung führen kann. Viele betroffene Personen berichten von harmlosen, aber beunruhigenden Herzrhythmusstörungen. Ein plötzlicher hoher Histaminspiegel, wie er nach dem Konsum histaminreicher Lebensmittel wie Rotwein, Hartkäse, oder Sauerkraut auftreten kann, ist ein typischer Auslöser.

Niedriger Blutdruck und Schocksymptome

Ein weiteres ernstzunehmendes Problem bei ausgeprägter Histaminintoleranz sind Blutdruckveränderungen. Histamin beeinflusst die Weite der Blutgefäße, vermittelt durch H1-Rezeptoren, was zu einem plötzlichen Abfall des Blutdrucks führen kann. Ein massiver Histaminüberschuss kann sogar Schocksymptome auslösen, die in der Notfallmedizin behandelt werden müssen. Eine geringe Anzahl der betroffenen Personen erlebt solch extreme Reaktionen, dennoch ist die Kenntnis dieser Zusammenhänge essenziell für ein angemessenes Management der Erkrankung.

SymptomeBeschreibung
HerzklopfenSchneller oder unregelmäßiger Herzschlag nach dem Verzehr histaminreicher Lebensmittel.
BlutdruckabfallPlötzlicher Abfall des Blutdrucks, oft begleitet von Schwindelgefühlen oder Schwäche.
HerzrasenErhöhte Herzfrequenz aufgrund gestörter elektrischer Erregungsbildung im Herzen.
SchocksymptomeSeltene, aber ernsthafte kardiovaskuläre Reaktionen, die medizinische Notfallversorgung erfordern.

Diagnose der Histaminintoleranz

Die Diagnosestellung einer Histaminintoleranz ist oft eine komplexe Aufgabe, die verschiedene Schritte und Tests erfordert. Das primäre Diagnoseverfahren beginnt mit einem ausführlichen Arzt-Patient-Gespräch.

Arzt-Patient-Gespräch

Ein wesentlicher Schritt in der Diagnose ist das Arzt-Patient-Gespräch, das eine gründliche Anamnese zur Erfassung der Symptome und der Ernährungsgewohnheiten umfasst. Details zu Auftreten und Dauer der Symptome sowie eine detaillierte Ernährungsanamnese können entscheidende Hinweise liefern. Durch diese gezielte Befragung kann der Arzt feststellen, ob es Hinweise auf eine mögliche Histaminintoleranz gibt.

Ernährungsumstellung und Provokationstest

Ein weiteres wichtiges Diagnoseverfahren ist die Ernährungsumstellung. Bei einer zeitlich befristeten histaminarmen Diät werden histaminreiche Lebensmittel aus dem Speiseplan gestrichen, um zu beobachten, ob sich die Symptome verbessern. Anschließend kann ein gezielter Provokationstest erfolgen, bei dem histaminhaltige Lebensmittel wieder schrittweise eingeführt werden, um die Toleranzschwelle zu ermitteln. Dieser Provokationstest sollte immer unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.

Ausschluss anderer Ursachen

Die Ausschlussdiagnose spielt eine entscheidende Rolle, da viele Symptome der Histaminintoleranz auch bei anderen Erkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Zöliakie auftreten können. Daher ist es unerlässlich, durch fachärztliche Untersuchungen und Tests andere mögliche Ursachen auszuschließen, bevor eine Histaminintoleranz bestätigt werden kann. Die Bestimmung der Diaminoxidase (DAO)-Aktivität hat sich dabei als wenig aussagekräftig erwiesen, weshalb alternative Diagnoseverfahren herangezogen werden müssen.

DiagnoseschrittBeschreibungWichtigkeit
Arzt-Patient-GesprächGründliche Anamnese zur Erfassung aller relevanten Symptome und ErnährungsgewohnheitenSehr hoch
ErnährungsumstellungVermeidung histaminreicher Lebensmittel zur Beobachtung von SymptomveränderungenHoch
ProvokationstestGezielte Wiedereinführung von histaminhaltigen Lebensmitteln unter ärztlicher AufsichtHoch
AusschlussdiagnoseAbklärung und Ausschluss anderer Erkrankungen mit ähnlichen SymptomenSehr hoch

Behandlungsmöglichkeiten bei Histaminintoleranz

Die Behandlung von Histaminintoleranz (HIT), die schätzungsweise 1-3% der europäischen Bevölkerung betrifft, erfordert ein multidisziplinäres Vorgehen. Diese Ansätze umfassen diätetische Anpassungen, den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten sowie wichtige Lebensstiländerungen. Nicht diagnostizierte Histaminintoleranz kann zu schweren Symptomen wie Bauchkrämpfen, Durchfall und Kopfschmerzen führen.

Angepasste Ernährung

Eine histaminarme Ernährung ist essenziell für das Management von Histaminintoleranz. Ernährungsstudien zeigen, dass die Toleranzschwelle für Histamin individuell verschieden ist, weshalb es ratsam ist, histaminreiche Lebensmittel wie gereiften Käse und fermentierte Produkte zu vermeiden. Des Weiteren gelten Lebensmittel wie Schokolade, Erdbeeren und Rotwein als Histaminliberatoren und sollten nur in Maßen konsumiert werden. Die Unterstützung eines Ernährungsexperten kann helfen, eine geeignete Diät zu planen und eventuelle Mangelerscheinungen zu verhindern.

EBENSO LESEN:
Lila Aura Bedeutung – Schlüssel zu Ihrem Inneren

Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente

Antihistaminische Therapien können dazu beitragen, die Symptome von Histaminintoleranz zu lindern. Allerdings fehlt die wissenschaftliche Evidenz, dass die Einnahme von Diaminoxidase (DAO) in Kapselform effektiv ist. Antihistaminika werden häufig zur Linderung akuter Symptome eingesetzt, sollten aber nur unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, um Nebenwirkungen und Langzeitrisiken zu vermeiden.

Lebensstiländerungen

Lebensstiländerungen spielen eine wichtige Rolle im Management von Histaminintoleranz. Dazu gehört die Reduktion von Stress, der ein Trigger für Histaminfreisetzung sein kann. Ebenso wichtig ist die Vermeidung von bekannten Histamindisruptoren wie Alkohol und bestimmten Medikamenten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Lagerung und Verarbeitung von verderblichen Lebensmitteln, um den Histamingehalt gering zu halten und mögliche Symptome zu minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein umfassendes Management von Histaminintoleranz durch eine Kombination aus diätetischen Anpassungen, Medikamenten und Lebensstiländerungen erreicht werden kann. Diese Ansätze helfen, Symptomen effektiv vorzubeugen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Fazit

In der vorliegenden Zusammenfassung wurde deutlich, dass eine Histaminintoleranz zahlreiche Symptome und Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben kann. Diese reicht von Hautreaktionen und Verdauungsproblemen bis hin zu Herz-Kreislauf-Beschwerden und psychischen Symptomen. Die Bedeutung eines fundierten Bewusstseins für Histaminintoleranz ist für die Diagnose und das Management der Erkrankung unerlässlich.

Ein Hauptfaktor für die Entstehung der Histaminintoleranz ist die verminderte Aktivität oder Produktion des Enzyms Diaminoxidase (DAO). Zusätzlich spielen Mikronährstoffe wie Vitamin B6, Kupfer, Zink und Vitamin C eine wichtige Rolle, da deren Mangel die DAO-Aktivität beeinträchtigen kann. Stress, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie bestimmte Medikamente können die histaminabbauliche Funktion von DAO weiter verschlechtern.

Die erfolgreiche Diagnose und Behandlung der Histaminintoleranz erfordert eine umfassende Herangehensweise. Dazu zählt vor allem die Durchführung eines Labortests zur Bestimmung des Histaminspiegels und der Enzymaktivität. Eine angepasste, histaminarme Ernährung kann dabei helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern. Es ist wichtig, individuell herauszufinden, welche Lebensmittel verträglich sind, um besser mit der Unverträglichkeit umzugehen. Insgesamt ist die Förderung des Bewusstseins für Histaminintoleranz entscheidend, um den Betroffenen zu helfen, ein gesünderes und beschwerdefreies Leben zu führen.

FAQ

Was ist Histamin?

Histamin ist ein biogenes Amin, das wichtige Funktionen im Körper erfüllt, unter anderem als Botenstoff für Neurotransmitteraktivitäten und als Mediator bei Entzündungsprozessen und allergischen Reaktionen.

Wie führt Histamin zu Bauchschmerzen und Krämpfen?

Symptome wie Bauchschmerzen, Krämpfe und Durchfall treten aufgrund der gesteigerten Aktivität der Muskelzellen im Verdauungstrakt sowie erhöhter Magensäureproduktion auf.

Welche Herz-Kreislauf-Beschwerden können durch Histamin ausgelöst werden?

Symptome wie Herzrasen, niedriger Blutdruck und gelegentliche Schocksymptome können entstehen, wenn Histamin die Gefäßweite beeinflusst.

Was sind weitere häufige Symptome einer Histaminintoleranz?

Kopfschmerzen, Schwindel und allgemeine Schwäche können auf eine Histaminintoleranz hinweisen und gehen oft auf die Freisetzung entzündungsfördernder Substanzen durch Mastzellen zurück.

Wie verursacht Histamin Durchblutungsstörungen?

Histamin führt durch die Erweiterung der Blutgefäße zu einer erhöhten Durchblutung und damit zu Rötungen und Wärmegefühl.

Welche Magenbeschwerden sind typisch für eine Histaminintoleranz?

Typische Magenbeschwerden wie Übelkeit und Krämpfe können durch die Reaktion des Magen-Darm-Trakts auf histaminreiche Lebensmittel ausgelöst werden.

Wie löst Histamin Kopfschmerzen aus?

Histamin kann durch spezifische Auslöser freigesetzt werden und Kopfschmerzen verursachen, indem es Entzündungsprozesse im Körper fördert.

Welche extremen Reaktionen können bei hoher Histaminkonzentration auftreten?

Hohe Histaminkonzentrationen können zu extremen Reaktionen wie einem signifikanten Blutdruckabfall führen.

Wie wird eine Histaminintoleranz diagnostiziert?

Die schrittweise Eliminierung und Wiedereinführung von Nahrungsmitteln hilft, die Toleranzschwelle festzustellen. Es ist auch wichtig, andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Histaminintoleranz?

Enzympräparate wie DAO und Antihistaminika können zur Symptomkontrolle eingesetzt werden. Lebensstiländerungen wie Stressmanagement und die Vermeidung von bekanntem Histamindisruptoren wie Alkohol und bestimmten Medikamenten sind ebenfalls wichtig.
Polar Deutschland Favicon
Über den Autor
Levent Elci